Unter dem Motto "für Mensch und Natur" engagieren sich beim NABU viele ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Rund 35.000 Ehrenamtliche leisten pro Jahr gemeinsam drei Millionen Stunden freiwillige und uneigennützige Arbeit für unsere Natur und Umwelt. Sie haben Lust, sich für die Natur einzusetzen? Mit einer Aufgabe, die Ihnen wirklich liegt? In einem netten und naturbegeisterten Team? Mit zahlreichen Möglichkeiten, etwas dazu zu lernen? Und einem von Ihnen selbst bestimmten Zeitaufwand? Dann sollten wir uns kennen lernen!
Nachfolgend zeigen wir Ihnen die Vielfalt an Möglichkeiten auf, wie Sie uns unterstützen können und damit der Natur helfen. Sie können selbst auswählen, welchen "Ehrenamts-Job" Sie übernehmen und wie viel Zeit Sie damit der Natur spenden wollen! Wenn Sie möchten stellen wir Ihnen für Ihr Engagement eine Ehrenamtsbescheinigung aus.
Sollten Sie sich für eines der Projekte interessieren, so wenden Sie sich bitte an unseren Vorstand:
Jürgen Reimann, Tel 06087 2247
Job 01: Amphibienschutz
Das Projekt Amphibienschutz (Projektleiter: Jürgen Reimann) wird besonders durch die jährliche Aktion zur Rettung dieser Amphibien mit dem Krötenschutzzaun auf dem "Escher Berg" zwischen den Waldemser Ortsteilen Esch und Steinfischbach geprägt. Die Ergebnisse der Rettungsaktion werden seit > 15 Jahren festgehalten und statistisch ausgewertet. Seit Jahren sind die Zahlen der diesen Weg nehmenden Amphibien zurück gegangen; im Jahr 2020 konnten nur noch < 50 Tiere gezählt werden. Deshalb wurde dieses Projekt bis auf Weiteres eingestellt.
Job 02: Bachrenaturierung
Das Projekt Bachrenaturierung (Projektleiter: Jürgen Reimann) ist ein wichtiges Projekt, das die Renaturierung von Fließgewässern in Waldems zum Ziel hat. Nach der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) der Europäischen Union sollen alle Renaturierungsprojekte bis Ende 2015 abgeschlossen sein, was aber nicht der Fall ist und daher um so dringender weiter verfolgt werden muss.
Job 03: Fledermausschutz
Das Projekt Fledermausschutz (Projektleiter: Helmut Kaltwasser-Reuß) wird von der NABU Gruppe Waldems e.V. aktiv unterstützt, z.B. mit der Bereitstellung von Winterquartieren. Außerdem ist der NABU Waldems an der hessenweiten NABU-Aktion "Fledermausfreundliches Haus" beteiligt.
Job 04: Dach- und Fassadenbegrünung
Dieses Projekt Dach- & Fassadenbegrünung (Projektleiter: Jürgen Reimann) beschreibt die Möglichkeiten der Bepflanzung von Fassaden und Dächern. Nicht nur zur Verschönerung, sondern auch zur natürlichen ("lebenden") Dachbedeckung.
Job 05: Dorfgestaltung
Das Projekt Dorfgestaltung umfasst alle Projektinformationen und -Aktionen (eigene oder gemeinsam mit anderen), die sich mit der natürlichen Gestaltung öffentlicher Bereiche befassen und bei denen der NABU Waldems aktiv beteiligt war oder ist.
Ein Beispiel ist die Pflanzaktion zur Bushalte "Auf der Lind" in Waldems-Esch Anfang 2009, die gemeinsam mit der Gemeinde Waldems vorbereitet und umgesetzt wurde. Das Ziel, Vögel
dort anzusiedeln, war schon kurze Zeit später mit Erfolg gekrönt, denn der gepflanzte Spitzahorn beherbergte das erste Nest.
Ein anderes Beispiel: Der Anstoß zur Aufstellung von Hinweistafeln, die auf den besonderen Schutz der 1000-jährigen Linde in Waldems-Reinborn aufmerksam machen. Dem NABU Angebot, das komplette
Areal rund um die Linde zu einem verbesserten Schutz umzugestalten, wurde von der Gemeinde Waldems nicht aufgegriffen.
Aktuelles Projekt "Blühfäche" an der Bushaltestelle "Auf der Lind" in Esch; wurde 2022 erstmals angelegt und bedarf diverser Nacharbeiten.
Pflanzen einer Hecke, um eine unschöne, aber zweckmäßige Container-Reihe in Steinfischbach hinter Grün zu verstecken, auf dem Kinderspielplatz in Reichenbach und auf dem Friedhof in
Steinfischbach für mehr Artenschutz und landschaftliche Struktur.
Hecken- und Baumpflanzung in Reinborn in der Nähe des "Mittelpunkts von Waldems".
In den trockenen Sommern der letzten Jahre musste viel Gieß-Arbeit geleistet werden; hier sind Helfer jederzeit willkommen.
Job 06: Fotovoltaik
Im Zusammenhang mit dem Projekt "Naturschutz-Infozentrum Feldscheune in Reichenbach" ist das Dach der Feldscheune mit einer Fotovoltaikanlage versehen worden.
Das Projekt Fotovoltaik (Projektleiter: Josef Hartmann) ist ein Beispiel für umweltfreundliche Energiegewinnung. An der Finanzplanung war auch Dr. Bengt-Thomas Groebel
beteiligt.
Inzwischen wurden > 100.000 kW/h Strom ins allgemeine Netz eingespeichert.
Job07: Streuobstwiesen
Hier stehen die Pflege der Wiesen - die NABU Gruppe Waldems e.V. hat drei - , der korrekte Rückschnitt und die Apfelernte im Vordergrund.
Job08: Insektenhotel
Betreuung des Insektenhotels, Pflege, Reparaturen, "Neubauten" und Standortpflege.
Job09: Anlegen eines Lehrpfades
Der Lehrpfad soll Info-Tafeln und Objekte erhalten, die CO2-Emissionen veranschaulichen und den Betrachtern plastisch vor Augen führen, was bestimmte Verhaltensweisen für Auswirkungen haben.
Job10: Flurbereinigung
Feldwege verschwinden, Grenzsteine ebenfalls, Ackergrenzen verschieben sich Jahr für Jahr zu Lasten von natürlicher Vegetation und Tierwelt. Dieses wichtige Thema soll anhand von Flurkarten der Gemeinde Waldems geprüft und Verstöße aufgezeigt werden, um dadurch Naturland zurückzugewinnen.
Job11: "Schreibtischtäter"
Im Rahmen der Naturschutzarbeit fällt auch Einiges an Schreibarbeit an und auch diese Web-Seite muss gepflegt werden. Wenn Sie gerne schreiben und sich mit den Grundlagen des MS Office Programms
auskennen, freuen wir uns sehr über Unterstützung.
Job12: Datenpflege und Unterstützung bei Flyer-Erstellung
Sie haben Spaß an Excell-Tabellen und arbeiten gern mit Software-Unterstützung an kreativen Themen?
Wir unterstützen Sie mit Rat und Texten; Sie unterstützen uns gelegentlich, projektbezogen mit PC-Know-How und Datenpflege von daheim aus.