Willkommen beim NABU WALDEMS

Exkursion zur Reichenbacher Burg am 17.09.; 09:30 h

Der NABU Waldems lädt am Sonntag, 17. September zu einer Entdeckungs-tour zu den Überresten der vermutlich aus keltischer Zeit stammenden Ring-wallanlage an der Reichenbacher Burg ein. Die Wanderung wird geleitet von Rainer Dambeck und Sascha Eder. Interessierte treffen sich um 09:30 h am Ende des Wüstemser Weges in Waldems-Reichenbach.Gegen 12:00 h wird das Ende der Veranstaltung sein.

 

NABU-Infoheft als pdf

Das NABU Infoheft erschien bisher als Papierausgabe und wurde von uns an alle Waldemser Haushalte verteilt.  Ab der Ausgabe  20222 wird es unsere Informationsschrift ausschließlich als pdf Vorlage hier auf unserer Webseite als Download geben. www.nabu-waldems.de/NABU Infoheft/

Naturschutz vor Ort
Naturschutzinformation der NABU Gruppe Waldems e.V.
als pdf abrufbar!

Download
Waldemser Waldgebiet
Zur Nutzung fürs Vogelnistkästen Geo-Chaching
Waldemser Waldgebiet.htm
HTML Dokument 832.1 KB
Download
Karte Waldems-Wald(1).pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.1 MB

Geo-Chaching  von Vogelnist-kästen im Waldemser Wald

Ihr geht gerne im Wald spazieren? Dann bieten wir Dir eine Aktion an, die Dir Spaß bereitet und gleich-zeitig der Natur dient: Finde Vogel-nistkästen, mach mit Deinem Handy ein Foto und schicke dies an info@nabu-waldems.de.
Wir belohnen die fleißigsten Finderinnen und Finder mit einem 50 € Gutschein für den NABU-Shop!

Wir kartieren deine gesendeten Geodaten und können dann bestimmen, wo neue Nistkästen aufgehängt werden sollten und bestehende gepflegt werden können.
Bitte beachte dabei folgendes:

 1. Das Suchgebiet ist der Waldemser Wald, eine Karte mit den Gemeindegrenzen findest Du hier (in der 1. Spalte links unten).

 2. Bleibe bitte auf den Wegen. Laufe nicht quer durch den Wald!

 3. Bitte öffne keine Nistkästen. Wenn du Nistkästen findest, die am Boden liegen oder beschädigt sind, fotografiere auch diese, damit wir dort eingreifen können.

 4. Mache ein Foto vom Nistkasten und dem Baum möglichst nah. Achte darauf, dass auf deinem Handy GPS-Daten mit dem Foto zusammen in die Exif-Daten des Fotos gespeichert werden.  (Android: Einstellungen -> Option Standort speichern. Diese Einstellung kann bei unterschied-lichen Handys anders sein. Bitte beachte die  Bedienanleitung deiner Kamera App.

 5. Schicke das Foto an info@nabu-waldems.de. Wenn du möchtest kannst du uns auch den Gemeinde-teil benennen, im dem Du unter-wegs gewesen bist.

 Wir veröffentlichen die Ergebnisse auf dieser Webseite.

Die Aktion beginnt am 1. September und endet am 1. März.

 

 

 

Alt-Handy-Sammlung

Die NABU Alt-Handy Sammelstelle befindet sich im Rathaus in Waldems-Esch - im Vorraum vom Einwohnermeldeamt .

Wir danken allen Spendern, denn wir konnten seit Beginn der Alt-Handysammlung schon etliche Pakete zur Wiederverwertung schicken; mittlerweile fast 1.000 Handys; ein tolles Ergebnis.

Nächstes Treffen

Am Montag, 4. Sept. um 19:00 h treffen wir uns in der NABU Feldscheune in Reichenbach, am Ende der Obergasse. Gäste sind herzlich willkommen.

Aktionsfotos

Von vielen unserer Aktionen und Arbeitseinsätzen gibt es Fotomaterial in der Bildergalerie. Schauen Sie mal rein ...


Für Mensch und Natur

Mit Förderung der Aktion "Offene Gärten oberes Weiltal und Umgebung" wurde 2022 ein Blühstreifen an der Bushaltestelle in Waldems-Esch Auf der Lind angelegt. Im Frühling 2023 zeigen sich zum ersten Mal die Blüten und bieten Nahrung für viele Insekten.

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir möchten, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Wir engagieren uns durchweg ehrenamtlich und setzen uns regional in unserer Gemeinde Waldems, in allen sieben Ortsteilen, für Naturschutz ein; d.h. für den Erhalt der Arten, so vielfältig wie möglich und für die dazu notwendigen und oftmals zu verbessernden Lebensbedingungen.  Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen.

 

Wenn Sie sich vorstellen können, für die Natur in Waldems aktiv zu werden, gern auch nur periodisch für Einzelprojekte, schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei - auch wenn sie "Vorstandstreffen" heißen, denn Gäste sind jederzeit willkommen; siehe Termine. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie sich über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.

Bei allen Treffen gelten die aktuellen Verordnungen zur Pandemie.