Unter dem Motto "für Mensch und Natur" engagieren sich beim NABU viele ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Rund 35.000 Ehrenamtliche leisten pro Jahr gemeinsam drei Millionen Stunden freiwillige und uneigennützige Arbeit für unsere Natur und Umwelt. Sie haben Lust, sich für die Natur einzusetzen? Mit einer Aufgabe, die Ihnen wirklich liegt? In einem netten und naturbegeisterten Team? Mit zahlreichen Möglichkeiten, etwas dazu zu lernen? Und einem von Ihnen selbst bestimmten Zeitaufwand? Dann sollten wir uns kennen lernen!
Nachfolgend zeigen wir Ihnen die Vielfalt an Möglichkeiten auf, wie Sie uns unterstützen können und damit der Natur helfen. Sie können selbst auswählen, welchen "Ehrenamts-Job" Sie übernehmen und wie viel Zeit Sie damit der Natur spenden wollen! Wenn Sie möchten stellen wir Ihnen für Ihr Engagement eine Ehrenamtsbescheinigung aus.
Sollten Sie sich für eines der Projekte interessieren, so wenden Sie sich bitte an unseren Vorstand:
PJ 01: Nistkästen aufhängen und betreuen
Wer sich für unsere heimischen Vögel interessiert und Ihnen helfen möchte, ist bei diesem Projekt
richtig.
Unsere NABU Gruppe hat viele Vogelarten spezielle Nisthilfen zur Verfügung. Diese können bei Bedarf in der freien Natur angebracht werden. Ein- bis zweimal pro Jahr
sollten sie überprüft und ggf. gereinigt werden. Natürlich bekommen Sie dabei die Unterstützung von unseren Experten.
PJ 02: Betreuung unseres NABU-Infocenters, der Feldscheune in Waldems-Reichenbach
Diese Aufgabe haben z.Zt. Jürgen Reimann und Peter Schenk übernommen. Ab und an benötigen Sie Unterstützung.
PJ 03: Fledermausschutz
Das Projekt Fledermausschutz wird von der NABU Gruppe Waldems e.V. aktiv unterstützt, z.B. mit der Bereitstellung von Winterquartieren. Außerdem ist der NABU Waldems an der hessenweiten NABU-Aktion "Fledermausfreundliches Haus" beteiligt.
PJ 04: Schwalben-Asyl
Wir suchen ständig schwalbenfreundliche "Vermieter", die in günstig gelegenen Ortsmitten bereit sind, von uns gestellte künstliche Nester anzubringen; natürlich mit Kotbrettern darunter, damit die Hauswand geschützt bleibt. Außerdem zeichnen wir Häuser/Hauseigner aus, die unter Naturschutz stehende Nester dulden und sich vielleicht sogar über die Glücksbringer freuen.
PJ 05: Dach- und Fassadenbegrünung
Das Projekt Dach- & Fassadenbegrünung (Projektleiter: Jürgen Reimann) beschreibt die Möglichkeiten der Bepflanzung von Fassaden und Dächern. Nicht nur zur Verschönerung, sondern auch zur natürlichen ("lebenden") Dachbedeckung.
PJ 06: Dorfgestaltung
Das Projekt Dorfgestaltung umfasst alle Projektinformationen und -Aktionen (eigene oder gemeinsam mit anderen), die sich mit der natürlichen Gestaltung öffentlicher Bereiche befassen und bei denen der NABU Waldems aktiv beteiligt war oder ist.
Pflanzaktionen von Bäumen und Hecken, Anlegen, Gestalten von Radwegen.
PJ 07: Fotovoltaik
Im Zusammenhang mit dem Projekt "Naturschutz-Infozentrum Feldscheune in Reichenbach" ist das Dach der Feldscheune mit einer Fotovoltaikanlage versehen worden.
Das Projekt Fotovoltaik ist ein Beispiel für umweltfreundliche Energiegewinnung.
Inzwischen wurden > 100.000 kW/h Strom ins allgemeine Netz eingespeichert.
PJ 08: Streuobstwiesen
Hier stehen die Pflege der Wiesen - die NABU Gruppe Waldems e.V. hat drei - , der korrekte Rückschnitt und die Apfelernte im Vordergrund.
PJ 09: Insektenhotel
Betreuung des Insektenhotels, Pflege, Reparaturen, "Neubauten" und Standortpflege.
PJ 10: Aufbau einer NAJU (Naturschutzjugend) Gruppe
Für Menschen, die gern mit Kindern arbeiten und sie anleiten möchten, kleine Naturforscher zu werden.
PJ 11: Flurbereinigung
Feldwege verschwinden, Grenzsteine ebenfalls, Ackergrenzen verschieben sich Jahr für Jahr zu Lasten von natürlicher Vegetation und Tierwelt. Dieses wichtige Thema soll anhand von Flurkarten der Gemeinde Waldems geprüft und Verstöße aufgezeigt werden, um dadurch Naturland zurückzugewinnen.
PJ 12: "Schreibtischtäter"
Im Rahmen der Naturschutzarbeit fällt auch Einiges an Schreibarbeit an und auch diese Web-Seite muss gepflegt werden. Wenn Sie gerne schreiben und sich mit den Grundlagen des MS Office Programms
auskennen, freuen wir uns sehr über Unterstützung. Unsere Schriftführerin und Pressereferentin weist Sie gern in das Aufgabengebiet ein.
PJ 13: Datenpflege und Unterstützung bei Flyer-Erstellung
Sie haben Spaß an Excel-Tabellen und arbeiten gern mit Software-Unterstützung an kreativen Themen?
Wir unterstützen Sie mit Rat und Texten; Sie unterstützen uns gelegentlich, projektbezogen mit PC-Know-How und Datenpflege von daheim aus.
PJ14: Pflege und kreative Erweiterung des CO2-Pfades
Die Fläche, auf der die Info-Tafeln aufgestellt wurden, muss zweimal jährlich gemäht werden. Jede helfende Hand ist willkommen.
PJ15: Gärten für den Artenschutz
Von uns erhalten Sie Infos und das Know-How unserer Experten und Sie setzen dann in Ihrem Garten daheim um, was dem Artenschutz hilft.
PJ16: Aus der Aktion "Deckel sucht Topf", ein Flohmarkt auf Spendenbasis, wird die Aktion "Baum sucht Garten".
Von den eingenommenen Spendengeldern werden heimische Obstbäume gekauft. Waldemser Bürger und Bürgerinnen, die einen Garten und Platz für einen Baum haben, können sich bei uns melden, wenn
Sie Baum erhalten möchten. Kostenlos nur mit der Bitte uns ab und an ein Foto von dem Baum zu zuschicken.
Wenn Sie zuhause auch "Stehrümmchen" und nicht Genutztes haben, von dem Sie sich trennen möchten, können Sie sehr gern bei unseren Flohmärkten in der NABU Feldscheune mitmachen. Bedingung 1: Die
Flohmarkt-Besucher bestimmen selbst den Preis für das, was sie mitnehmen und werfen das Geld in eine Spendenbox. D.h. der Standbetreiber hat selbst keine Einnahmen. 2. Das von Ihnen aufgebaute
Angebot MUSS nach Flohmarktende wieder von Ihnen abgebaut und mitgenommen werden!
Eine andere Möglichkeit diese Aktionen zu unterstützen, ist eine Kuchenspende zum Flohmarkt-Termin, da wir dort für die Besucher Kaffee und Kuchen anbieten. Auch dieser Erlös wird zu 100%
gespendet.
PJ17: Sie fotografieren gern bei Spaziergängen
Fotografieren Sie Nistkästen, die Sie auf ihrem Spaziergang entdecken und schicken uns das Foto mit genauer Standortangabe; gern geo. Daten. Wir erarbeiten auf diese Weise eine Karte, die zum
einen alle Nisthilfen und deren Zustand erfasst (also auch defekt, heruntergefallene etc.). So können wir sie auffinden und reparieren bzw. durch neue ersetzen.
PJ18: Beetpflege an der Feldscheune
Sie kennen sich mit Pflanzen aus und möchten es lernen, dann übernehmen Sie die Beetpflege an der NABU Feldscheune. Unsere Gartenexpertin steht Ihnen dabei gern mit Rat und Tat zur Seite.
PJ19: Teilnahme an Pflanzaktionen; aktive Naturschutz-Unterstützung
Sie möchten sich für die Natur engagieren, aber nur bei speziellen Arbeitseinsätzen. Über die anstehenden Termine möchten Sie informiert werden? Dann kontaktieren Sie uns bitte über info@nabu-waldems.de und wir schicken Ihnen gern die Termine.
Auf Probe - ohne NABU Mitgliedschaft - Aktionen unterstützen! Ist das möglich?
Ja, natürlich. Sie lernen unsere Aktiven kennen und können sich dann immer noch entscheiden, ob Sie beim NABU für einen kleinen Jahresbeitrag Mitglied werden möchten. Auch bei unseren
Vorstandssitzung sind Gäste jederzeit willkommen. Infos erhalten Sie unter TERMINE.